nächster Termin: 25.02.2019 19:00 Uhr Kommandositzung
letzter Einsatz: 30.10.2018Laternenumzug Ortsgebiet
nächste Dienste: Kinderfeuerwehr: 25.02.2019 15:30 Uhr Jugendfeuerwehr: 25.02.2019 17:30 Uhr Einsatzabteilung: 25.02.2019 19:00 Uhr Altersabteilung: 01.01.1970 01:00 Uhr
Amtliche Vorschriften über Feuerschutz und Brandbekämpfung fanden sich schon in der bekannten Land und Polizeiverordnung des Fürsten Ernst vom Jahre 1615 wieder. Nach dieser Verordnung sollten zur Brandbekämpfung Wasserteiche und Brunnen angelegt werden und Feuerhaken sowie Leitern in den Gemeinden beschafft werden. Wächter sollten bei Ausbruch eines Schadensfeuers Männer und Frauen durch ihr Geschrei an die Brandstelle rufen. An die Stelle des Geschreies trat später das Feuerhorn, das in Ehlen lange Jahre bis vor dem ersten Weltkrieg von Wilhelm Bokeloh geblasen wurde.
Der immer weiter fortschreitenden technischen Entwicklung wurde durch Beschaffung moderner Geräte und Erlaß zeitgemäßer Feuerlöschordnungen Rechnung getragen. So ist das Feuerhorn vor dem zweiten Weltkrieg durch Sirenen mit Heultönen ersetzt worden.
Im Jahre 1993/94 wurde, dank Rat und Verwaltung der Stadt Stadthagen und vieler fleißiger Helfer die mit Eigenleistung ermöglichten, das Feuerwehrhaus um eine Halle und einen neuen Sanitärbereich erweitert. Zu Beginn des neuen Jahrtausends wurde der bisherige Aufenthalts- und Unterrichtsraum langsam zu klein, so dass bei der Feuerwehr der Wunsch aufkam das Gerätehaus zu erweitern. Dabei sollten die Spinde der Kameraden aus der Fahrzeughalle in einen Umkleideraum wandern.
Im Sommer 2006 wurde, wiederum auf Initiative des Ortsbrandmeisters Wilfried Langemeier, eine Kinderfeuerwehr gegründet, um auch den jüngeren Kindern einen Einblick in die Tätigkeiten der Feuerwehr zu geben und mit Spiel und Spaß eine schöne Freizeitgestaltung zu bieten.
Dank der Fürsprache vieler lokaler Politiker und der Unterstützung von Rat und Verwaltung der Stadt Stadthagen konnte Mitte 2007 schließlich mit den Umbauarbeiten zur Erweiterung des Gerätehauses begonnen werden. Ein Aufenthalts- und Schulungsraum wurde angebaut. Lediglich der Rohbau und der Dachstuhl wurden von örtlichen Unternehmen errichtet, die "restlichen" Arbeiten wurden von den Kameraden in Eigenleistung fertiggestellt. Der bisherige Aufenthaltsraum dient jetzt als Umkleide. Außerdem wurde ein kleiner Bereich abgetrennt der jetzt als Büro für den Ortsbrandmeister und den Jugendwart genutzt wird.
Im Mai 2012 konnte das, langsam in die jahre gekommene, LF8S durch ein modernes LF10 ersetzt werden. Dieses Fahrzeug verfügt, neben der Ausrüstung des alten LF, über einen 1000l fassenden Löschwasssertank und rückt seither als erstes Fahrzeug zu den meißten der Einsätze aus.
Auch das TLF8/18 hatte kurze Zeit später sein Dienstzeitende erreicht und sollte gegen ein neues Tanklöschfahrzeug ersetzt werden. Trotz dessen der Unimog vielen Kameraden ans Herz gewachsen ist, war die Freude über das neue Tanklöschfahrzeug TLF2000 im November 2014 doch groß. Obwohl der neue Unimog über weniger Platz verfügt als der alte U1300L bietet er, dank größerer Pumpenleistung und fest eingebautem Wasserwerfer, neue Möglichkeiten bei der Brandbekämpfung.
Es ist sicherlich auch selten, dass eine Wehr in den 70 Jahren mit fünf Wehrführern auskam! Die Wehrführer seit der Gründung waren von 1937 bis 1945 August Meier. Von 1945 bis 1960 war Karl Meier, Gemeindebrandmeister der Wehr Wendthagen-Ehlen. Von 1960 bis 1982 stand Wilhelm Auhage der Wehr vor. Mit 30 Jahren im Amt war Wilfried Langemeier von 1982 bis 2012 Ortsbrandmeister mit der längsten Amtszeit. 2012 hat Martin Buhr das Amt des Ortsbrandmeisters von Wilfried übernommen.